-
Architektur Forum Obersee
Das Architektur Forum Obersee bezweckt die Förderung guter Architektur und die Verbesserung der Lebensqualität und vertritt diese Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit und den Behörden. Im Wesentlichen erreicht werden soll dies mit folgenden Tätigkeiten:
- offizielle Stellungnahmen zu öffentlich und fachlich interessierenden Fragen
- Förderung von Architekturwettbewerben und Mithilfe bei deren Organisation
- Zusammenarbeit mit Institutionen und Verbänden mit ähnlichen Zielen
- Zusammenarbeit mit Behörden und Lehranstalten, Handel und Industrie
- Mitwirkung bei der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen
- Herausgabe von Publikationen
-
art happens
Der Garten am Strandweg bietet Platz, um mit Passanten ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus ist da aber auch noch Platz für mehr – zum Beispiel für Objekte, für Kunst, für Installationen. Daraus ist das Projekt art happens entstanden – über Kunst ins Gespräch zu kommen.
Als Team mit einer gemeinsamen Idee, laden wir Kunstschaffende und kreative Köpfe ein, ihre Objekte in einem Privatgarten, der teilzeitlich öffentlich zugänglich ist, auszustellen und mit ihrer Leidenschaft und ihren Gedanken ein Gespräch anzuregen.
art happens findet vom 26. August bis zum 9. Oktober 2016 statt.
Du findest uns am Strandweg und nur zu Fuss, 500m östlich vom Kinderzoo in Rapperswil SG entfernt.
Die Open Garden Nachmittage finden jeweils von 13 – 18 Uhr an den folgenden Daten statt:
Sonntag, 28. August 2016
Sonntag, 18. September 2016
Sonntag, 25. September 2016
Sonntag, 09. Oktober 2016 (Ende Ausstellung)
-
Alte Fabrik
Auf Initiative von Jörg und Klaus Gebert wurde das Stammhaus des Geberit-Konzerns 1991 als Kulturzentrum *ALTEFABRIK eingerichtet. Es bietet Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen im Bereich Kinder, Literatur/Gespräch, Musik, Theater/Tanz. Zudem können das Fabriktheater und Ateliers gemietet werden oder stehen verschiedenen Institutionen als Probelokal offen. Seit März 2014 befindet sich auch die neue Stadtbibliothek Rapperswil-Jona in der *ALTEFABRIK. Getragen wird das Kulturzentrum durch die Gebert Stiftung für Kultur mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Rapperswil, den Kanton St. Gallen sowie weiteren Stiftungen und Sponsoren.
-
BücherSpatz
Der BücherSpatz organisiert monatlich Veranstaltungen rund ums Thema Buch, in Form von Lesungen mit Autorinnen und Autoren oder Buchvorstellungen. Die Anlässe richten sich hauptsächlich an Erwachsene, zwischendurch auch an Kinder und Familien und finden in verschiedenen Räumlichkeiten in Rapperswil-Jona statt.
Unser Ziel ist die Freude am Lesen bei den Menschen zu erhalten oder zu wecken…… für ein Mehr an geistiger und seelischer Gesundheit.
-
Evang.-ref. Kirchgemeinde
Im Rahmen des Programms "Musik in der Kirche" finden regelmässig Konzerte in der Kirche Rapperswil statt. Es erklingen verschiedene Epochen und Stile in unterschiedlichen Formationen - von Orgelmusik über Kammerkonzerte bis hin zu Chorauftritten: ein wahrer Ohrenschmaus.
-
Feldmusik Jona
-
IG Halle
Die IG Halle wurde 1992 in Rapperswil gegründet und hat seither mit über 100 Ausstellungen massgeblich zum kulturellen Leben in der Region beigetragen. Es haben einerseits zahlreiche monografische und Gruppenausstellungen stattgefunden, andererseits aber auch Ausstellungen, die den Diskurs über kulturelle und soziale Themen gefördert haben.
-
Jazz Club Linth
Herzlich Willkommen beim Jazz Club Linth
«The fine art of jazz» heisst unser Motto seit der Clubgründung im Jahr 2001; und diesem Anspruch werden wir mit unserem Konzertangebot Jahr für Jahr gerecht. Das Angebot besteht aus sieben bis acht Konzerten pro Jahr.
Dabei liegt das Hauptgewicht beim traditionellen klassischen Old Time-Jazz aller Stilrichtungen, ergänzt mit Blues, Boogie-Woogie und dann und wann auch mit neuem Überraschendem. Unsere Konzerte finden jeweils von Februar bis November an Freitagabenden mit Beginn um 20.20 Uhr statt. Und zwar üblicherweise in Jona, Saal im Kreuz und Alte Fabrik, Rapperswil.
-
Kellerbühne Grünfels
Das Haus für Kultur in Jona. Die Bühne für Musik, Kabarett und Theater zeigt Leckerbissen der schweizerischen und ausländischen Kleinkunst-Szene. Die Villa Grünfels liegt unmittelbar neben der Bahn-Haltestelle Jona (S5/S15).
Das Haus steht erhöht, wird abends beleuchtet und ist darum gut sichtbar. Ihrem Besuch steht nichts mehr im Wege. Hereinspaziert in die nächste Vorstellung!
-
Kinder- und Jugendchor Rosenstadt
Im Kinder- und Jugendchor Rosenstadt singen Knaben und Mädchen von Kindergarten bis zum jugendlichen Erwachsenenalter in drei Chören, je nach Alter und Können.
Unsere ChorleiterInnen vermitteln ihnen mit viel Spass in den Proben die Freude am Singen. So entwickeln die Kinder viel Enthusiasmus und das nötige Selbstvertrauen so, dass viele an Konzerten sogar als Solisten wunderschöne Melodien interpretieren.
Insbesondere die Jugendlichen gestalten das Programm mit. Sie singen deshalb meist attraktive Songs, die sie lieben. So werden aus unseren Kindern laufend junge Erwachsene, die mit viel Selbstvertrauen begeistert singen.
-
Kindertheater im Grünfels
Der "Theaterverein Kindertheater im Grünfels Rapperswil-Jona" bezweckt die Durchführung von öffentlichen Kinder- und Familienvorstellungen auf der Kellerbühne Grünfels Jona und in anderen theatergeeignete Lokalitäten in Rapperswil-Jona. Der Verein möchte damit eine Theaterkultur für ein junges Publikum und seine erwachsene Begleitpersonen in Rapperswil-Jona etablieren.
Die gezeigten Kinderstücke sind für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren geeignet. Wer Passivmitglied bei "Theaterverein Kindertheater i Grünfels Rapperswil-Jona wird, bekommt einen Gratiseintritt pro Saison.Der Theatereintritt kostet für Gross und Klein immer 10 Franken. Der Vorverkauf ist jeweils immer ein Monat vor Aufführungsdatum in der Papeterie Köhler im Jonaport in Jona. Keine telefonische Vorreservierung.
-
Kinoevent Rapperswil
-
Kloster zum Mitleben, Rapperswil
Das Kapuzinerkloster Rapperswil ist ein Kloster zum Mitleben. Während dreissig Wochen im Jahr können bis zu acht Gäste eine Woche oder länger mit den Kapuzinerbrüdern und den Menzingerschwestern mitleben. Daneben gibt es ignatianische Exerzitien, Meditationswochen, spirituelles Wandern und mehr.
Neben den Wochen-Angeboten gibt es auch spezielle Anlässe wie Tanzgottesdienste am letzten Freitag des Monats (19:30) oder Innehalten/Meditieren am dritten Dienstagabend des Monats (19:15). Nach dem Sonntagsgottesdienst (9:45) Uhr findet stets noch ein Apéro und Kaffee statt. Am letzten Freitag des Monats findet eine Teilete statt (17:45). Dazu muss man sich jedoch anmelden, da nicht mehr als 10 Personen Platz finden.
Ganz besondere Highlights sind der offene Klostergarten am letzten Samstag des Augusts (13:30-16:00) sowie die Oase am Christchinlimärt Rapperswil.
Einige Brüder und Schwestern des Klosters sind geschult für die spirituelle Begleitung und haben seit Jahren Erfahrung darin.
-
Koproduktion Alte Fabrik / Stadtbibliothek
Das Kulturbüro *ALTEFABRIK und die Stadtbibliothek Rapperswil-Jona beleben auch mit gemeinsamen Veranstaltungen das Kulturzentrum der Alten Fabrik. Verschiedene Koproduktionsanlässe finden unterm selben Dach in den verschiedenen Räumen der Alten Fabrik statt. Unter dem Label "Koproduktion Alte Fabrik & Stadtbibliothek RJ" bereichern sie das kulturelle Angebot der Stadt Rapperswil-Jona mit und nutzen Synergien. Im Zentrum der gemeinsamen Veranstaltungen stehen in der Regel kulturelle Anlässe mit Berührungspunkte zum weiten Feld des Buches, der Medien und Literatur und richten sich mal an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
-
KREUZ Kulturprogramm
Jeweils von Herbst bis Frühling finden im KREUZ kulturelle Anlässe statt. Das Spektrum reicht von Kabarett über Schauspiel, Konzerte, Comedy, Akrobatik, multimediale Shows bis zu Lesungen. Über all dem steht das Anliegen, Kultur zu vermitteln, die emotional ist, die bewegt - die vor allem aber auch unterhält, ohne ins Belanglose abzugleiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
-
Kulturpack presents
Veranstaltungenhinweise ohne Mitgliedschaft.
Speziell auf ihre Veranstaltungen in Rapperswil-Jona können sie auf www.kulturpack.ch aufmerksam machen. Ohne Mitglied zu werden ist es möglich unter: Kulturpack presents, ihren Anlass auf der Internetseite kulturpack.ch zu veröffentlichen. Automatisch wird der Beitrag auch im Veranstaltungskalender von Rapperswil-Jona erscheinen.
Die Kosten für maximal 3 Publikation pro Jahr auf der Internetseite betragen 175 Fr.
Was wir von ihrem Anlass brauchen:
Anlassart auswählen unter: Ausstellung, Bühne, Film. Konzert, Vortrag und Lesung
Titel
Eine Beschreibung des Anlasses
Datum, Zeit, Ort
Eintritt, Vorverkauf
Optional : 1-2 Bilder, Link zum Künstler, Bemerkungen
-
Kunst(Zeug)Haus
Das Kunst(Zeug)Haus ist ein lebendiges Museum für Schweizer Gegenwartskunst und beherbergt die über 6‘000 Werke umfassende Sammlung Peter und Elisabeth Bosshard. Im Kunst(Zeug)Haus finden jährlich bis zu zehn Wechselausstellungen statt, die junge und arrivierte Positionen der Schweizer Kunstszene sowie Werke der Sammlung präsentieren. Zusammen mit der atmosphärischen Architektur mit dem aufgefalteten Dach (Architekten Stürm und Wolf) bietet sich Ihnen ein eindrückliches Kunsterlebnis an, das sich im Kunstcafé mit Erfrischungen und Snacks und einem Museumsshop gemütlich beschliessen lässt.
-
Kurator
2007 startet mit *KURATOR eine einzigartige Initiative zur Förderung der Kunstvermittlung. Junge Ausstellungsmacherinnen und -macher erhalten mit dem Stipendium sowie den Räumen der Alten Fabrik Rapperswil-Jona eine attraktive Plattform für ihre Ideen und Diskurse.
-
Literaturtage Rapperswil Jona
Die Literaturtage Rapperswil Jona sind spontaner Begegnungsort von Schreibenden und Lesenden. Zum festen Programm der alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltungen gehören Lesungen verschiedener AutorInnen aus dem deutschsprachigen Raum – Schwerpunkt Literatur aus der ehemaligen DDR, ein Einführungsreferat zum Hauptgast, eine selber konzipierte Matinée mit SchauspielerInnen und Musik, eine Literaturverfilmung sowie ein „Literarisches Menü“.
Unter anderen lasen an den Literaturtagen bisher Volker Braun, Lukas Hartmann, Hansjörg Schertenleib, Wladimir Kaminer, Adolf Muschg, Ulrich Plenzdorf, Urs Widmer, Linard Bardill, Silvio Blatter, Klaus Schlesinger, Christoph Hein, Thomas Brussig, Alexander Osang, Ingo Schulze, Marcel Beyer, Gerold Späth, Hansjörg Schneider, Urs Faes, Tim Krohn, Charles Lewinsky, Martin Walser, Durs Grünbein, Markus A. Will, Urs Richle, Carlo Meier, Silvio Huonder, Lukas Bärfuss, Alain Claude Sulzer, Hanns-Josef Ortheil, Stefan Bachmann, Peter Stamm, Catalin Dorian Florsecu, Eugen Ruge, Alex Capus, Peter Zeindler, Iilja Trojanow, Volker Klüpfel, Michael Kobr, Federica de Cesco, Verena Wyss, Eveline Hasler, Gisela Widmer, Annett Gröschner, Ingrid Noll, Ruth Schweikert, Antje Ravic Strubel, Nicole Müller, Petra Hammesfahr, Petra Ivanov, Alice Gabathuler, Ingeborg Gleichauf, Elisabeth Herrmann, Esther Pauchard, Kathrin Schmid, Mitra Devi, Susanna Schwager, Monika Maron, Dominique Anne Schütz, Anita Schorno, Michelle Steinbeck, Judith Hermann
Die nächsten Literaturtage finden 15. - 17. März 2019 statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Daniela Colombo, Marianne Hegi, Lucia Studerus Widmer
-
M.O.Z. Musik-Organisation Zürisee
Das Ziel von der M.O.Z. Musik-Organisation Zürisee ist die Förderung und Verbreitung von qualitativ hochstehender Musik. Sie organisiert Konzerte, Festivals und Meisterkurse mit nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern sowie renommierten Gesangspädagoginnen und Gesangspädagogen. Für die geschmackvolle Umrahmung unserer Veranstaltungen sucht sie vorwiegend die schönsten Plätze am Zürichsee aus.
-
Musik im Schloss
artarena = Kultur
Das Label «artarena» wurde im Jahr 2000 für das Kulturschaffen in der Region des oberen Zürichsees kreiert. «art» steht für Kunst und «arena» für Bühne, Podium und Plattform – für musikalische Veranstaltungen. artarena bietet hochklassige Kammermusikkonzerte in der Reihe «Musik im Schloss» im Schloss Rapperswil und in der Scheune des Neuguets Wädenswil (Neuguet Konzerte).
In Rapperswil finden zwischen Anfang November bis Ende Mai jeweils 6 Konzerte im Grossen Rittersaal, das letzte der Saison als Serenade im Schlosshof des Schlosses Rapperswil statt.
-
Musikschule Rapperswil-Jona
• Wir fördern die soziale, emotionale und intellektuelle Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler durch eine umfassende Musikausbildung.
• Wir gewährleisten einen vielseitig gestalteten Musikunterricht und fördern die individuelle musikalische Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.
• Wir motivieren unsere Schülerinnen und Schüler durch ein vertrauensvolles Lernklima, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit.
• Wir arbeiten als Teil des öffentlichen Bildungssystems mit anderen Bildungsträgern, kulturellen Institutionen und regionalen Vereinen zusammen.
• Wir erfüllen den individuell zu gestaltenden Berufsauftrag kompetent und engagieren uns in öffentlichen Aktivitäten, Veranstaltungen und Konzerten.
• Wir pflegen einen teamorientierten Führungsstil in einem Arbeitsklima, das Kreativität und Qualität fördert.
• Wir sorgen für eine gute Infrastruktur mit optimalen Unterrichts- und Arbeitsbedingungen.
-
Musizierkreis See
Der Musizierkreis See nimmt gerne neue Mitspielerinnen und Mitspieler auf.
Weitere Informationen auf der Website des Orchesters.
wer sind wir: Der Musizierkreis See ist ein
Streichorchester — Bläser werden bei Bedarf zugezogen — mit etwas mehr als zwanzig aktiven Mitgliedern. Alle Spielerinnen und Spieler sind Amateure, die in ihrer Freizeit in unserem Orchester mitspielen. Das Orchester besteht seit 1971 und hat in dieser Zeit unzählige, stark beachtete Konzerte aufgeführt. Wir treten vor allen in der Region Linthgebiet (See und Gaster) auf, wo wir ein grosses Stammpublikum haben.
wer spielt mit: Im Musizierkreis See spielen
Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Männer und Frauen in allen Altersstufen. Wer sein Geigenspiel, das Musizieren auf der Bratsche, dem Cello oder dem Kontrabass im gemeinsamen Orchesterspiel betreiben möchte, ist beim Musizierkreis See am richtigen Ort. Wir freuen uns über alle Menschen, die zusammen musizieren möchten. Besonders junge Spielerinnen und Spieler sind herzlich willkommen.
was wird gespielt: Im Musizierkreis See werden Kompositionen aus allen Perioden der klassischen Musik —
Barock, Klassik, Romantik, Moderne — gespielt. In praktisch jedem Konzert wird ebenfalls ein Stück aus dem 20. Jhr. aufgeführt. Unsere Programmzusammenstellungen sind für die Zuhörerinnen und Zuhörer immer speziell und interessant. In fast jedem Konzert begleitet das Orchester einen Solisten oder eine Solistin. Diese sind sehr gute Amateur- oder Berufsmusiker/ -innen. Wenn möglich werden junge Musikerinnen und Musiker engagiert, damit sie Gelegenheit haben, mit einem Orchester öffentlich aufzutreten.
was wird gespielt: Die
Werke werden vom Dirigenten ausgesucht. Sie sind so gewählt, dass die Spielerinnen und Spieler, die eine gute Grundausbildung auf ihrem Instrument haben, sie bewältigen können. In jedem Programm gibt es Werke, die technisch leichter oder anspruchsvoller sind. Ohne zu Üben geht es auch beim Musizierkreis See nicht.
wie oft sind Proben: Der Musizierkreis See probt
einmal pro Woche. Bei speziellen Einsätzen können manchmal zusätzliche Proben angesetzt werden. Vor jedem Konzert findet ein Probenwochenende statt (Samstag/ Sonntag). Dies ist normalerweise zweimal pro Jahr. An diesen Wochenenden werden die Werke intensiv geübt. Hier haben wir Zeit, mit den Solisten und Solistinnen zusammen zu spielen. Dabei wird das gemeinsame Zusammenspiel speziell gepflegt.
wo und wann sind Proben: Der Musizierkreis See probt
jeden Montag von 20-22 Uhr im
Schulhaus Südquartier in Rapperswil — 10 Minuten zu Fuss vom Bahnhof Rapperswil oder Jona. Da die Mitglieder zwischen Kaltbrunn und Zürich wohnen, besteht immer eine Mitfahrgelegenheit.
wann kann ich eintreten: Grundsätzlich kann man dem Musizierkreis See
jederzeit beitreten. Vorteilhaft ist es, wenn der Eintritt
zu Beginn der Probenarbeit für ein neues Konzertprogramm stattfindet. Dies geschieht nach gegenseitiger Absprache. Jederzeit darf in einer Probe "geschnuppert" werden.
bei wem kann ich mich melden: Wer Interesse hat, bei unserem Orchester mitzuspielen, meldet sich am besten bei einer der untenstehenden Adressen.
Präsidentin:
Katrin Hoffmann
Weinhaldenstr. 62
8645 Jona
Tel. 055 212 71 91
E-Mail: khoffmann at gmx.ch
Dirigent:
Felix Schüeli
Wesemlinhöheweg 17
6006 Luzern
Tel. 041 420 64 16 (home), 076 531 07 86 (mobile)
Email: schuh at sunrise.ch
-
Ortsgemeinde Rapperswil-Jona
Die Ortsgemeinde Rapperswil-Jona ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft im Sinne der Kantonsverfassung. Sie wird gebildet durch die in Rapperswil-Jona wohnhaften Einwohnerinnen und Einwohner, die hier das Bürgerrecht besitzen. Nebst den neu eingebürgerten Personen sind dies auch die bisherigen Bürger der vormaligen Gemeinden Rapperswil und Jona.
-
proMusicante
proMusicante – Die etwas andere Musik-Begegnungswelt...
Lebensträume zum Klingen bringen...
Klang, Rhythmus und Bewegung...
mit Freude und Leichtigkeit...
für ältere und jüngere Erwachsene...
für Firmen und Institutionen...
für kulturell Interessierte...
Viele ältere Menschen spielten in ihrer Jugend ein Instrument oder hatten ein Leben lang den Wunsch zu musizieren. Irgendetwas (z.B. Beruf, die Idee „Das lerne ich
sowieso nicht mehr!“, Anspruch auf Perfektion oder ein ausgefülltes Alltagsleben)
führte dazu, dass das Musizieren im Leben nicht den gewünschten Platz fand.
proMusicante wendet sich grundsätzlich an Alt und Jung, besonders aber an
Menschen, die vor oder nach der Pensionierung (wieder) die Zeit finden, sich der
Musik zuzuwenden. Verschüttetes Talent soll wieder entdeckt werden. Altes wird
aufgefrischt. Lebenslange Träume können wahr werden. Die Erfüllung in der Musik verhilft zu tiefer Lebenszufriedenheit.
Klang, Rhythmus und Bewegung sollen Möglichkeiten eröffnen, um
eine aktive, motivierende Freizeitbeschäftigung zu finden...
Kontakte zu knüpfen und zu pflegen...
das Eingebundensein in die Gemeinschaft zu erleichtern...
sich in Musik weiterzubilden...
die Vitalität zu fördern und zu erhalten...
Die Absicht ist demnach nicht ein übertriebener Perfektionismus, sondern ein Höchstmass an Freude, was man mit der Musik geben und von der Musik nehmen kann.
-
Rapperswiler Marionetten
Die Rapperswiler Marionetten inszenieren und organisieren Aufführungen von Figurentheatern verschiedenster Prägung (Marionetten, Marotten, Stab- und Handpuppen). Ihre Eigeninszenierungen und die Gastspiele externer Ensembles sprechen Kinder und Erwachsene an.
Für Eigenproduktionen suchen die Rapperswiler Marionetten SpielerInnen, SprecherInnen, Musikerinnen und Leute, die sich um die Figurenherstellung und Technik kümmern. Auch Passivmitglieder sind willkommen.
-
spectrum Filmtreff Rapperswil Jona
30. Open air Kino auf dem Hauptplatz Rapperswil, 17. – 20. Juli 2019
Liebe Freundinnen und Freunde des spectrum FILMTREFF
30 Jahre Open air Kino auf dem Hauptplatz, ein Grund zum Feiern und um einen Blick zurück zu werfen.
Bereits an der Gründungsversammlung des spectrum FILMTREFF RAPPERSWIL JONA 1987 entstand die Vision eines Open Air Kinos auf dem Hauptplatz. Wir waren dann auch sehr stolz, dass wir bereits zwei Jahre später, 1989, als erster Verein in Rapperswil die Bewilligung erhielten, auf dem Hauptplatz diesen inzwischen zur Tradition gewordenen dreitägigen Anlass durchzuführen. Ein fast handgestricktes Gerüst, eine eher schon ausrangierte Leinwand, uralte Klappstühle aus dem Fundus des Hallenstadions Zürich und ein klappriger Projektionswagen mit einem alten Projektor – und fertig war das erste Open air Kino. Treue Stammgäste der spectrum-Vorstellungen stellten sich spontan als
Helfer zur Verfügung. Während auf dem Hauptplatz hunderte von Klappstühlen aufgestellt und eine Bar eingerichtet wurde, kletterten mutige Männer auf das 15 m hohe Gerüst und begannen den Rahmen mit der 6 x 12m grossen Leinwand hochzuziehen. Endlich war alles bereit – sogar Petrus meinte es gut mit den Filmfreaks auf dem Hauptplatz – der erste Film „WARUM BODHI DARMA IN DEN ORIENT AUFBRACH“ konnte über die Leinwand flimmern.
Als am Sonntagabend die letzte Klänge aus „ THE FABULOUS BAKER BOYS“ verklangen und sich das Publikum mit
Standing Ovation für diese gelungene Premiere bedankte, war für uns alle klar, dass das nicht das letzte Open air Kino gewesen war. Mit den Jahren wurde das Gerüst und die Projektion professioneller – und teurer – die Sitze etwas bequemer - eines aber blieb bis heute gleich – unsere Begeisterung und der hohe Anspruch an die Filmauswahl.
Wir freuen uns, Sie am 30. Open Air auf dem Hauptplatz begrüssen zu dürfen.
Ihr spectrum - Team
-
Stadt Rapperswil-Jona Kultur
Die Stadt Rapperswil-Jona leistet seit Beginn einen substantiellen Beitrag an den Verein Kulturpack und schätzt die Kulturpack Seite als sehr wertvolle und wichtige Plattform.
Gemäss dem neuen Leitbild tritt die Stadt Rapperswil-Jona nicht mehr primär als Veranstalter auf, sondern konzentriert sich auf eine breitgefächerte Kulturförderung auf hohem Niveau. Weitere Inforamtionen zu den Richtlinien unter: www.rapperswil-jona.ch/kultur
Innovative, neue Kulturimpulse können neben Bewährtem ermöglicht werden. Die Wahrung des kulturellen Erbes, (Brauchtum und Tradition) ist ein weiterer Eckpunkt der Kulturförderpolitk.
In diesem Sinn initiierten die Stadt Rapperswil-Jona zum Beispiel die Kulturnacht, den Kultur-Apéro und die KulTreffs.
-
Stadtbibliothek Rapperswil-Jona
entdecken & erleben Sie unser Medien- und Raumangebot!
Die Stadtbibliothek ist ein öffentlicher Begegnungs- und Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen und Kultur. An 45 Öffnungsstunden pro Woche stehen den Kunden grosszügige Räume und eine moderne Infrastruktur mit einem Bestand von rund 40‘000 Medien auf 1000m2 zur Verfügung.
Der Raum lesen & verweilen lädt Sie zum Verweilen, Schmökern und Arbeiten ein. In der Kinderbibliothek spielen & erzählen fühlen sich Kinder und Eltern wohl. Im offenen Mittelraum hören & sehen suchen Film-, Hörbuch- und Musikliebhaber nach Unterhaltung und das Lese- und Sitzungszimmer arbeiten & besprechen kann für konzentriertes Arbeiten genutzt oder für Gruppen gemietet werden.
fragen & informieren – Wir sind für Ihre Fragen & Wünsche da!
Der Servicebereich beim Eingang sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Ausleihe via Selbstausleihterminals. Die Rückgabe kann im Haus oder an zwei Aussenrückgabestellen in Rapperswil und Jona während 24 Stunden genutzt werden. Für Ihre Fragen und Wünsche stehen wir Ihnen an der Infotheke oder in den weiteren Räumen als motiviertes und kompetentes Team von Dienstag bis Sonntag zur Verfügung.
ausleihen & downloaden – Wie es Ihnen gefällt!
Unser Medienangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Kinder und Jugendliche nutzen die Angebote kostenlos.
Wir bieten Bücher, Filme, Musik-CDs, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften und fremdsprachige Medien. Ebenso bieten wir auch Zugriff auf die Digitale Bibliothek Ostschweiz.
arbeiten & unterhalten – Fühlen Sie sich wie zu Hause!
Die Stadtbibliothek können Sie auch als Arbeits- und Lernort nutzen. Sie profitieren von kostenlosem WLAN und acht öffentlichen PC-Arbeitsplätzen mit Internetzugängen.
Unser vielseitiges Veranstaltungsprogramm pflegen wir mit verschiedenen Kooperationspartnern - besuchen Sie die Agenda auf unserer Webseite.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona
-
Stadtmuseum Rapperswil-Jona
Der markante, hochaufragende Neubau mit seiner perforierten Fassade aus Baubronze ist das neue Markenzeichen des Museums. Er dient als Eingangsfoyer und verbindet das historische Breny-Haus von 1492 mit dem mächtigen mittelalterlichen Wehrturm. Im Innern überzeugen der Neubau durch seine raffinierte Lichtführung und die Altbauten durch ihre authentischen und stimmungsvollen Räume.
Eine inhaltlich und gestalterisch neu komponierte Ausstellung thematisiert die wechselvolle Geschichte der Stadt Rapperswil-Jona seit ihrer Gründung im 13. Jahrhundert. Stadtentwicklung und herrschaftliche Wohnformen, Goldschmiedekunst und Kriegsgeschichten, Industrialisierung und Tourismus – die Vielfalt der Themen ist gross.
Eindrückliche, äusserst kostbare, aber auch ganz einfache Objekte lassen die Lebenswelt der Menschen vergangener Epochen auferstehen. Film- und Audiostationen unterhalten und schaffen Bezüge zur Gegenwart. Und zwischendurch lohnt immer wieder ein Blick aus den zahlreichen Fenstern über die Altstadt und den Zürichsee.
Öffnungszeiten: MI bis FR: 14-17 Uhr; SA/SO: 11-17 Uhr
-
Stadtmusik Rapperswil-Jona
Unser Wirken. Als stolze Stadtmusik dürfen wir das öffentliche kulturelle Erscheinungsbild unserer Stadt mitprägen. Wir haben Freude am Musizieren und geniessen eine freundschaftliche Vereinskultur. Ob schöne Melodien, fetzige Grooves oder herausfordernde Klassik… die Wahl des Repertoires soll beim Stadtmusikant/bei der Stadtmusikantin Spass und Ehrgeiz zugleich wecken und unsere Zuhörer begeistern.
Unser Mitgliederbestand. 41 und ausbaufähig. Neue Mitglieder und punktuell Mitwirkende sind herzlich willkommen! Ein Stuhl ist immer frei und unser Vereinsherz GROSS. Als innovativer Verein, bieten wir neu ein, dem Zeitgeist zugeschnittenes, projektbezogenes Modell an, um die Attraktivität des Blasorchesters zu steigern und die Tradition zu fördern. Leuten, die gerne punktuell Musik machen wollen eröffnen wir damit ein soziales Netz mit Toleranz und Freude.
Unsere Stabsführer. Nach langjähriger Praxis des Musizierens mit „festem“ Dirigenten wagen wir seit 2015 mit Projektdirigenten einen neuen Weg und erproben diesen auf unbestimmte Zeit.
Unsere Jugendarbeit. Nichts geht ohne Nachwuchs… wir brauchen die Jungen! Deshalb ist uns die enge Zusammenarbeit mit der Musikschule Rapperswil-Jona ein sehr wichtiges Anliegen. Personell und finanziell unterstützen wir die beiden Jugendorchester Jubolino/Juborajo und bieten ihnen und den BigBandits Plattformen für Auftritte mit und ohne uns.
Dein Mitwirken. Getreu dem Motto: „Wir suchen dich!... werde aktiv und sei Teil eines Projektes einer aufgestellten Gruppe für 1, 2 oder 3 Mal… – melde dich und lerne uns kennen!“, freuen wir uns auf dich.
www.stadtmusik.com www.hafenkonzerte.ch
-
Teamchor Jona
Der Teamchor Jona ist ein Konzertchor von ca. 60 jungen Sängerinnen und Sängern begleitet durch eine Band von bis zu 10 Musikern.
Das Repertoire umfasst eine reichhaltige Palette aus den Sparten Musical, Jazz, Gospel, Rock, Pop, Klassik.
-
Textilaltro an der HSR
Die Galerie Textilaltro versteht sich vor allem als Plattform für Textilkunst, ist aber auch offen für andere Kunstrichtungen. Jährlich sind ein bis zwei Ausstellungen geplant.
-
Theater Weissglut
Das Theater Weissglut ist eine professionell auftretende Laientruppe aus Rapperswil-Jona, die jährlich eine Produktion auf die Bühne des Kellertheaters Grünfels bringt.
1979 an einem lustigen Pfadiabend entstanden, hat das Weissglut längst seine Pfadiuniform gegen passende Kostüme und anspruchsvolle Theaterstücke eingetauscht.
-
ZAK Jona
ZAK steht für Zentrum aktueller Kultur und ist ein Konzertlokal mitten in Rapperswil-Jona. Mit den unterschiedlichsten Anlässen möchte das ZAK ein möglichst breites Publikum ansprechen.
Dahinter steht der Verein ZAK Grünfels bestehend aus einem Team von ehrenamtlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Der ZAK ist stets bemüht, den schmalen Grat zwischen Wirtschaftlichkeit und dem Anbieten kultureller Freiheit zu meistern.
Der Regisseur Michael Steiner hat bereits im Jahre 1993 einen guten Riecher bewiesen. Dazumal nämlich hat sich der heute bekannte Joner für das Projekt ZAK (Zentrum aktueller Kultur) engagiert. Mit den unterschiedlichsten Anlässen möchte das ZAK ein möglichst breites Publikum ansprechen. So folgt auf ein Hip-Hop Konzert eine Lesung, auf eine Rock-Plattentaufe eine Filmvorführung und auf eine Motto-Party ein Irish-Festival. Diese Vielseitigkeit widerspiegelt sich in vielen Dingen; sei dies in den ehrenamtlichen Mitarbeitern, die das ZAK tagtäglich neu erfinden, im Interieur oder in den individuellen Gästen.
-
Zauberlaterne Rapperswil
DIE ZAUBERLATERNE
Der coole Filmklub für Kinder im Primarschulalter
Bei der Zauberlaterne werden die Kinder auf spielerische Weise in die Geheimnisse des Kinos eingeweiht: in Geschichte, Techniken, Genres und vieles mehr. Und dies Schritt für Schritt.
Jede Vorstellung beginnt mit einer kleinen unterhaltsamen Einführung. Ein lustiges, poetisches, zum Nachdenken anregendes Theaterstückchen stimmt auf den Film ein und beantwortet Fragen wie: Welche Tricks wurden verwendet, wie hat der Regisseur mit den Schauspielern gearbeitet, wie werden Szenen vertont.
Die Kinder nehmen ohne Eltern an den Vorstellungen teil, ihre Betreuung im Saal übernehmen dafür zuständige Erwachsene. Stummfilme werden wie in alten Zeiten von Pianisten und Kinoerzählern begleitet. Solche Vorstellungen sind für die Klubmitglieder ein ausserordentliches Vergnügen.
-
Kulturschiff Hensa
-
Kunst & Design in der Spinnerei
Adresse
Kunst & Design in der Spinnerei
Spinnereistrasse 29
8645
Rapperswil-Jona
hurst@aol.com
-
inä zweit-hand-bistro
das einzigartige zweit-hand-bistro in der rapperswiler altstadt wird dich in eine neue welt entführen. gastronomie , kultur und design vereint zu einer neuen art von wohlfühlerlebnis.
sich wie zuhause fühlen...